Silvester – Mein Hund hat Angst

Silvester ist für alle Tiere eine Tortour. Der Hund hechelt stark, zittert, rennt hin und her, Angsthundist panisch. Er leidet und Frauchen / Herrchen leidet mit. Doch was können wir tun um unseren Hund zu helfen? Wir probieren seit 35 Jahren in der Familie verschiedene Dinge aus und wollen die erfolgreichsten Hilfsmittel verraten.

Seit vielen Jahren sind wir präventiv tätig, doch letztes Jahr war es leider nötig, dass wir zu Notfallmittel greifen mussten.

Wir teilen unsere Tipps in die Sparten „Prävention“ und „Notfall“. Natürlich ist es immer besser schon präventiv etwas zu tun. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen. Aber oft wird man ins kalte Wasser geworfen. Silvester kommt und plötzlich hat der Hund Angst. Was nun?

Angst beim Hund  – Anzeichen

Meist sind es nur einige dieser Anzeichen, nicht alle auf einmal:

Phase 1: Versuch die Distanz zum Stressauslöser (Geräusche) zu vergrößern, Unruhe, Ohrenwurzel zeigt nach hinten, Rute ist unten, Steifmachen

Phase 2: Bläuliche Zunge, starkes Hecheln, starke Unruhe (hin und herlaufen), geweitete Pupillen, Rute zwischen den Hinterläufen eingeklemmt, Zittern, Versuch sich zu verkriechen, Winseln, Jaulen, Bellen. In Phase 2 reagiert der Hund weder auf Futter /Leckerli noch auf Spielaufforderungen.

Phase 3: Kaum noch ansprechbar, unkontrolliertes Absetzen von Kot oder Urin. In dieser Phase sollten sie einen Tierarzt/Tierklinik konsultieren.

Wie helfe ich meinem Hund bei Angst an Silvester?

Hier unsere Hilfsmaßnahmen im Notfall an Silvester:

Weiterlesen „Silvester – Mein Hund hat Angst“

Expertenbericht: Den Hund auslasten Welcher Hundesport ist der richtige?

Welcher Hundesport ist gut für meinen HundWir werden oft gefragt: Was können wir mit unserem Hund unternehmen?

Wie können wir unseren Hund auslasten? Hierfür gibt es eine einfache Antwort die sowohl dem Hund als auch dem Mensch viel Spaß macht: Hundesport. Und Hundesport ist auch für Anfänger geeignet.

Annalena ist unsere Expertin für den Bereich Hundesport. Sie freut sich euch in diese Welt mit zu nehmen:

Welcher Hundesport ist der richtige

Hört man den Begriff „Hundesport“ denken die meisten Menschen an Agility, eine Sportart, bei dem zwar Mensch und Hund zusammenarbeiten, allerdings lediglich die Leistung des Hundes bewertet wird. Doch Hundesport ist viel mehr.

Hundesportarten im Überblick – Hundesport Vergleich

THS Turnierhundesport Breitensport
Sportart CSC  Combi  Speed Cup VK  Vierkampf GL  Gelände-lauf Dreikampf Shorty Hindernis-lauf KO-Cup
Voraussetzung BH Begleithundeprüfung BH BH Keine Keine Keine Keine
Team besteht aus 3 Menschen 3 Hunde 1 Mensch 1 Hund 1 Mensch 1 Hund 1 Mensch 1 Hund 2 Menschen 2 Hunde 1 Mensch 1 Hund 1 Mensch

1 Hund

Erklärung Hindernisse und Slalom 3 Mensch-Hund-Teams gleichzeitig ähnlich Staffellauf GehorsamHürden, Slalom, Hindernis-lauf

3 Leistungs-klassen

Gemein-samer Lauf über 1 km

2 km

5 km

Hürden

Slalom

Hindernis-lauf

Parcours aus 2 Hindernis-bahnen 75 m

8 Hinder-nisse

2 Durch-gänge

Hindernis-parcours

2 Paare laufen gleichzeitig gegen-einander

Einsteiger Geeignet wenn die BH vorliegt Geeignet Geeignet Geeignet


In der vorstehenden Tabelle kann die Aufteilung des Hundesport im Vergleich gesehen werden. Heute möchten wir auf den Breitensport eingehen, da dieser für den Einsteiger ideal ist und der Spaßfaktor groß ist.

Weiterlesen „Expertenbericht: Den Hund auslasten Welcher Hundesport ist der richtige?“

Warum fressen Hunde Gras?

Ich habe mich sehr häufig gefragt: Warum fressen Hunde Gras?

Gras

Und warum tun sie das  nur manchmal? Frisst eigentlich jeder Hund Gras?

Wir diskutieren darüber schon seit Jahren und haben unsere eigene These, aber  zunächst möchte ich erläutern welche Antworten es in der Fachwelt dazu gibt.

Meine Familie kommt ja vom Land und ein Teil lebt da immer noch. Auf dem Land, bei den Bauern und in einigen Fachkreisen heißt es, dass ein Grasfressender Hund auf baldiges schlechtes Wetter hin deutet. Dies liegt darin begründet, dass elektromagnetische Wellen für dieWetterfühligkeit von Menschen verantwortlich sind. Diese sollen tatsächlich Verdauungsbeschwerden beim Hund auslösen können. Um die Verdauung zu erleichtern, benötigt der Hund bestimmte Enzyme und bedient sich des Gras. Aber stimmt das? …. Für die Ergebnisse der Studie und unsere These bitte hier weiterlesen:

Weiterlesen „Warum fressen Hunde Gras?“

Erfahrungsbericht: Rattengift

Leider haben auch wir schon die Erfahrung mit Rattengift machen müssen:

Es war einer der ersten Frühlingstage. Endlich wärmte die Sonne Haut und Fell. Also entschloss ich mit meinem 15 monatigen Rüden den Weg am Wasser zu nehmen. Es war unser erster gemeinsamer Frühling, denn er war erst 6 Monate bei uns.

Ich fresse alles

Da er sehr abgemagert (mit kahlen Fellstellen und Giardien sowie Band- und Spulwürmer im Gepäck)  zu uns kam, hatte er wohl schwere Zeiten hinter sich.  Während Abruf und zahlreiche Kommandos schon wirklich Klasse klappten, gab es noch ein paar kleine Probleme, an denen wir aber dran waren.  Problem No.1: „Ich fresse alles“

Wir gingen nun also den schmalen Weg am Fluss entlang (die Städter würden Kanal sagen, für mich ist das etwa 30 m breite Gewässer ein Fluss). Links von uns eine 120 cm hohe Mauer, oberhalb waren ein paar Bungalows, rechts von uns das Ufer mit vielen größeren Steinen und Gras.

Das schicksalhafte  Holzkreuz

Das Wasser glitzerte, der Himmel war strahlend blau, die Enten quakten und mein Rüde schnupperte aufgeregt im Wind. Dann erreichten wir das kleine Holzkreuz. Hier werde ich jedes Mal traurig. Auf diesem steht eingeritzt „für meinen geliebten Bruder Peter“. Ich kann mich noch gut erinnern. An dieser Stelle ist im November vor ein paar Jahren ein junger Mann gestorben. Er hatte etwas getrunken und fiel wohl ins Wasser. Unterhalb des Kreuzes lagen kleine rote Blümchen und eine Kerze. Peter war auch nach diesen Jahren nicht vergessen.

Rattengift! Was tun?

Und während ich noch überlegte warum die Tragödie um Peter nicht verhindert werden konnte, bahnte sich die nächste Tragödie an. Ich sah wie mein schwarzer Wuschel interessiert an etwas schnupperte. Ich rief unser trainiertes „Aus“ und Wuschel holte sich sein Leckerli ab. Dann betrachtete ich das „Etwas“ näher und Panik kam in mir auf: Es war ein neuer Beutel Rattengift. Er war offen und leer. Man sah, dass er noch nicht lange hier liegen konnte. Ich war nur ein paar Sekunden durch das Holzkreuz abgelenkt, aber diese Sekunden waren zu viel. Wer legt denn hier Rattengift aus? Ohne Schilder oder Warnungen?

Rattengift
Rattengifttüte

Hat mein Hund vom Rattengift gefressen?

Ich fragte mich, ob Wuschel wirklich etwas davon gefressen hat. Doch wie sollte ich das feststellen?

Weiterlesen „Erfahrungsbericht: Rattengift“