Schuldig oder nicht? Als Hundehalter haftest du laut Gesetz immer!
Nur die wenigsten Hundehalter wissen, dass sie einer so genannten Gefährdungshaftung unterliegen. Kommt es zu einem Unfall, bei dem man sich absolut richtig verhalten hat, haftet der Halter für den vom Hund verursachten Schaden trotzdem.
Das was für uns so unglaublich klingt, hat seine Grundlage im § 833 des BGB.
Ein Hundehalter haftet laut § 833 Satz 1 BGB grundsätzlich und für alle Schäden, die durch den Hund verursacht wurden. Dies gilt auch, wenn man persönlich gar nicht anwesend ist.
Es kommt nicht auf ein Verschulden des Hundehalters an. Vielmehr liegt eine reine Gefährdungshaftung vor.
Hafte ich, auch wenn mein Hund keine Schuld trifft?
Es ist natürlich nicht verboten einen Hund zu halten. Aber der Gesetzgeber hat uns Hundehalter mit einigen Auflagen versehen. Die Auflagen für die Haltung eines sogenannten Listenhundes wollen wir hier nicht thematisieren.
Unser Thema ist die Haftungsfrage für ALLE Hunde.
Verschuldensunabhängige Haftung für alle Schäden unter Beteiligung eines Hundes
Hunde sind Tiere, deren Verhalten meistens nicht berechenbar ist. Dieses unberechenbare Verhalten kann zu Gefahren führen. Wer anderen diesen Gefahren aussetzt, indem er einen Hund hält, muss auch für die etwaigen Schäden aufkommen. So bestimmt es der Gesetzgeber. Der Gesetzgeber hat die Haftung also rechtlich so vorgesehen, dass der Hundehalter auch ohne Verschulden haftet. Der Gesetzgeber nennt das „Verschuldensunabhängige Haftung“ für alle Schäden des Hundes.
Einzige Rettung: Tierhalterhaftpflicht – aber Vorsicht
Einzig wenn man eine Tierhalterhaftpflichtversicherung hat, werden die Schäden von dieser übernommen. Ohne Hundehaftpflichtversicherung muss man tief in die Tasche greifen. Etliche Hundehalter haben sich so für viele Jahre, manche sogar lebenslang, verschuldet.
Einige Bundesländer haben dieses Problem erkannt. Will man in diesen Bundesländern einen Hund halten, ist die Haftpflichtversicherung für den Hund Voraussetzung.
Wir raten dringend dazu, eine solche Versicherung abzuschließen. Auch ohne das im eigenen Bundesland eine Verpflichtung besteht. Aber Vorsicht! Nicht bei allen Hundehaftpflicht Versicherungen sind alle Eventualitäten mitversichert.
Wir haben gerade erst feststellen müssen, wie wichtig eine solche Hundehaftpflichtversicherung ist. 3000 Euro sollten wir bezahlen. Und das ohne das uns eine Schuld traf.
Hundehaftpflichtversicherung – auf was muss ich achten?
Es ist wichtig, dass man eine Versicherung hat, bei der alle wichtigen Punkte inkludiert sind. Damit es im Schadenfall nicht heißt „das ist aber nicht versichert“. Oder man plötzlich eine Zuzahlung leisten muss. Wichtige Versicherungspunkte sind z.B.:
- Mitversicherung wenn der Hund von Dritten (Freundin, Nachbarn, Oma etc) gehütet wird
- Gültig auch ohne Leine (keine Leinenpflicht als Grundlage)
- Kein Maulkorbzwang
- Mitversicherung von Schäden in Hotels oder Ferienwohnungen
- Mitversicherung von versehentlichem Deckakt (Rüde deckt aus Versehen fremde Hündin)
- Weltweit gültig
- Mitversicherung von Welpen bis 6 bzw 12 Monate ohne Aufpreis
- Mitversicherung von geleasten und gemieteten Sachen
- Unterstützung bei Rechtsstreitigkeiten
- Sach- und Personenschäden
- Vermögensschäden
- Ohne Eigenanteil / Zuzahlung
Günstige, leistungsstarke Hundehaftpflichtversicherung
Im Versicherungsvergleich unten finden sich geprüfte Versicherungen die nicht nur die wichtigsten Voraussetzungen haben, sondern auch preislich wirklich erstklassig sind.
Für 3,50 € im Monat kann man bereits eine sehr gute Versicherung abschließen.
Insidertipp: Diese Hundehaftpflichtversicherungen zahlen immer
Dein Hund wurde von einem anderen Hund verletzt und der Hundehalter hat keine Haftpflichtversicherung oder kann nicht bezahlen? In diesem Fall musst du normalerweise sämtliche Kosten wie Tierklinik etc selbst tragen.
Tipp der Gold wert ist:
Wenn du eine gute Versicherung hast, dann kümmert sich deine Hundehalterhaftpflichtversicherung um dieses Problem. Das heißt, sollte wirklich kein Geld zu holen sein, dann bekommst du das Geld für Tierarzt & Co von deiner Hundehaftpflichtversicherung. Dies nennt sich Forderungsausfalldeckung.
Achte darauf, dass die Forderungsausfalldeckung in deiner Versicherung inkludiert ist. In den Versicherungen in diesem Preisvergleich ist dieser Vorteil fast immer enthalten:
Bitte auf das Bild klicken:
In diesen Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung Pflicht
Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Wir geben keine Rechtstipps, sondern nur Informationen und Erfahrungsberichte. Alle Erfahrungsberichte und Tipps sind ohne Gewähr. Bitte immer einen Anwalt oder ihren Versicherungsmakler fragen.