Xyilit – die tödliche Gefahr
Xylit anstatt Zucker, absolut in. Pur oder in zahlreichen Lebensmitteln. Aber leider kennen selbst viele Tierärzte diese Gefahr noch nicht, umso wichtiger ist es, dass die Hundehalter sich untereinander informieren.
Vor einigen Tagen bekam unser Familienmitglied Rena einen panischen Anruf von einer ehemaligen Patientin. Claudia erzählte, dass sie nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen geholt habe, dann habe es an der Tür geklingelt. Als sie zurückkam hatte der Hund einen Teil des Kuchen gefressen.
Mops Nala in Lebensgefahr wegen Kuchen?
Jeder Hundehalter wird sich nun denken, na das war jetzt nicht so toll, aber schlimm ist das doch auch nicht. Doch leider schwebte die kleine Mopshündin in Lebensgefahr. Nala begann er zu zittern, ihr Herz schlug wie verrückt und sie erbrach sich.
Rena hatte nach kurzer Rückfrage erfasst, was passiert war. Claudia wollte sich gesünder ernähren und verzichtete auf Zucker, statt dessen nahm sie einen Zuckeraustauschstoff für den Kuchen.
Menschen möchten sich heutzutage immer gesünder, natürlicher und kalorienarmer ernähren. So ist es verständlich, dass seit einiger Zeit in vielen Lebensmitteln der Bestandteil Xylit enthalten ist.
Gesund für den Mensch – Gift für den Hund
Während Xylit für Menschen ein praktischer und gesunder Zuckeraustauschstoff ist, ist Xylit für Hunde absolut tödlich.
Was passiert wenn der Hund Xylit frisst?
- Erhöhte Insulinausschüttung durch die Bauchspeicheldrüse
- Störung der Blutgerinnung
- Leberschâdigung
- Innerliches Verbluten
Wie erkenne ich Xylit? Was ist Xylit?
Xylit wird auch Xylitol oder Birkenzucker genannt. Auf den Verpackungen ist es unter „Zusammensetzung“ aufgeführt. Manchmal auch mit der Bezeichnung „E967“.
Xylit wird z.B. aus Maiskolben gewonnen. Es befindet sich aber auch in der Baumrinde verschiedener Bäume, daher auch der Name Birkenzucker. Es ist ein Naturprodukt und wurde schon von den Mayas als Süßungsmittel benutzt.
Wo ist Xylit / Birkenzucker enthalten?
- Kaugummi
- Bonbons
- Marmelade
- Zahncreme
- Kuchen
- Backwaren
- Tic Tac
- Säfte
- Fertigprodukte
- Selbstgebackenes wie Plätzchen, Kekse usw
- und vieles mehr
Gefahr für Hunde beim Zähneputzen
Achten sie beim Putzen der Hundezähne unbedingt darauf, welche Zahncreme sie benutzen. Sehr viele Zahncremes haben Xylit als Bestandteil. Am Besten sind spezielle Hundezahncremes. Wir empfehlen diese Hundezahncreme(Hier klicken)
Symptome bei Vergiftung durch Xylit
- Apathie
- Zittern
- Erbrechen
- Schwäche
- gesteigerte Herzfrequenz
- eventuell Gelbsucht
Welche Menge Birkenzucker / Xylit ist giftig?
Ab 0,1 g je kg Körpergewicht Gefahr des hypoglykämischer Schock (Blutzuckermangel)
Ab 0,5 g je kg Körpergewicht tödlich
Erste Hilfe Maßnahme bei Xylit Vergiftung
- Maul mit Honig oder Zuckerwasser benetzen
- Tierarzt vorab informieren (damit dieser sich schon mal schlau machen kann)
- Erbrechen bringt oft nichts mehr da die Resorption auch durch die Schleimhäute erfolgt und nur teilweise über den Darm – Tierarzt fragen
Tierärztliche Maßnahmen
- Transfundierung von Blutgerinnungsfaktor
- Stabilisierung des Blutglucosespiegel
- Entgiftung
Und was wurde aus Nala?
Durch den Vorabanruf konnte der Tierarzt sich gut vorbereiten. Es waren harte Tage und Nächte. Nala hat es durchgestanden, aber ob sie deine dauerhafte Leberschädigung haben wird, ist noch nicht klar. Und das nur wegen einem Kuchen!