Muss man Hunde im Auto anschnallen?

Und wenn ja, wie?
Ein Teil unserer Familie lebt in einem kleinen Dorf in den Bergen und ist auf Autos angewiesen.
Je nach Auto und je nach Charakter oder Gewohnheit fährt der Hund im Kofferraum oder auf dem Rücksitz mit. Aber darf er das überhaupt?
Dürfen Hunde auf dem Rücksitz sitzen?
Lässt man den erzieherischen Aspekt weg, dürfen Sie Ihren Hund sowohl im Kofferraum eines entsprechendes Fahrzeuges als auch im Innenraum mitnehmen
Laut Straßenverkehrsordnung gibt es keine Anschnallpflicht für Tiere, denn Tiere werden als Ladung deklariert. ABER Ladung muss entsprechend gesichert sein, denn eine ungesicherte Ladung, also ein ungesichertes Tier, hat ein Ordnungsgeld zur Folge:
× Transport einer ungesicherten Ladung im Auto kostet 35€
× Transport einer ungesicherten Ladung im Auto plus Gefährdung kostet 60 € und einen Punkt in Flensburg
Wie sichere ich meinen Hund um der Straßenverkehrsordnung zu genügen?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten
✅ Transportbox: Diese wird mit dem Gurt auf dem Rücksitz befestigt
✅ Transportbox im Kofferraum: Hier unterscheidet man im Material. Schlecht sind Kunststoffboxen, da hier die Gefahr eines Zerspringen der Box bei Aufprall besteht. Vorteilhaft sind Aluminiumboxen
✅ Tiersitz: Dabei handelt es sich um eine Hundebox die oben offen ist und befestigt wird
✅ Hundegurt: Mit diesem Gurt wird der Hund an seinem Geschirr und am Anschnallgurt befestigt
✅ Kofferraumtransport mit Gitter: Transport im Kofferraum eines Kombi oder ähnlichen ohne Box dafür mit Schutzgitter. Hier sollte man darauf achten, dass es ein massives stabiles Schutzgitter ist. Netze oder Leichtgitter helfen zwar damit der Hund nicht vom Kofferraum auf den Rücksitz des Autos wandert. Aber bei einem Unfall sind sie keinerlei Schutz. Wenn nur ein Leichtgitter oder Netz gespannt ist und der Hund sich frei im Kofferraum bewegen kann, wird es bei sehr starken Abbremsen oder einem Unfall dazu kommen, dass der Hund nach vorne fliegt. Dadurch wird nicht nur der Hund gefährdet, sondern auch die Menschen im Fahrzeuginneren.
Schützen Sie also nicht nur Ihren Hund sondern auch sich selbst und ihre Familie. Anschnallgurte sind z.b. bereits ab 9,90 € zu kaufen
Ob sie ihren Hund anschnallen, oder eine Leicht-Hundebox bevorzugen, oder eine Aluhundebox in ihr Auto bauen müssen sie selbst entscheiden. Wir haben von allen drei Methoden etliche Varianten getestet. Hier nun unsere Testsieger:
Test: Hundebox für Auto, Wohnung, Tierarzt und Transport
In der Sparte der transportablen Hundeboxen wurde diese Variante Testsieger. Wir haben hier etliche mit und ohne Namen getestet. 100% konnte keine erreichen, aber diese hier ist nah dran. Das Material ist sehr strapazierfähig und lässt sich gut reinigen. Der Tierarzt legt großen Wert darauf, dass die Box auch von oben zu öffnen ist. Und uns war u.a. wichtig, dass der Hund genug Luft bekommt und verschiedene „Fenster“ hat. Auch empfanden wir es als wichtig, dass es verschiedene Öffnungen gibt, nicht nur vorne. Diese Variante lässt sich an drei Seiten öffnen.
Das Wichtigste: Stabilität. Da diese Hundebox ein Rahmengerüst aus Stahlrohr hat, ist sie viel stabiler wie viele ihrer Konkurrenten. Sie lässt sich praktisch zusammenfalten und mittels der Verschlüsse bleibt sie dann auch ganz klein. Ideal wenn man den Platz im Kofferraum ohne Hund nutzen möchte.
Des Weiteren gibt es einiges an Zubehör: Eine gepolsterte Einlegematte, die waschbar ist. Zwei Taschen für allerlei Zubehör. Praktisch: Die Taschen können eingeklickt werden. So sind sie fest verbunden, können aber auch mitgenommen werden. Die Hundebox gibt es in verschiedenen Farben und Größen. Von S bis XL. Ideal schon für kleine Welpen beim Ankommen in ihrem neuen Zuhause bis hin zum ausgewachsenen Hund Vom Preis sind wir ebenso begeistert. Hier zum günstigsten Preis: Woltu Hundebox Angebotspreis
Test: Hundebox für das Auto und die Wohnung
Wer den Platz im Auto hat, für den ist eine stabile Autohundebox ideal. Doch hier gibt es gravierende Unterschiede. Von den Varianten aus Plastik möchten wir dringend abraten. Selbst bei einem Bremsmanöver können diese zerspringen. Die Verletzungen die dadurch beim Hund eintreten können, möchten sie nicht sehen.
Bei den Aluvarianten gibt es oft das Problem, dass das Auto nicht tief genug ist, also der Kofferraum zu klein. Unser Testsieger wurde eine Alubox die in die Breite geht statt in die Tiefe. Auf Platz 2 landete eine Box, die ein Mittelding ist. Wir haben einige getestet, auch die höherpreisigen. Aus unserer Sicht hat eindeutig die Box von Madespo gewonnen. Hier wurde an alles gedacht.
Der Testsieger
Die Testsieger-Hundebox hat eine Breite von 80 cm, die Tiefe beträgt dafür nur 64,5 cm Somit passt sie in viele Autos, z.B. auch in den Octavia oder den Renault Kangoo, oder den Renault Captur. Durch die Inbusverschraubung ist alles sicher und stabil.Die Wände sind am Boden geschlossen, so dass alles in der Box bleibt und auch keine Verletzungsgefahr besteht. An den oberen Wandenden sind Gitter, für die gute Belüftung, aber auch zum Rausschauen. Die Box ist sehr gut verarbeitet und wirklich stabil. Hier ist sie z.Zt zum Sonderpreis erhältlich: Testsieger Madespo Hundebox

Die #346 wurde Preis-Leistungs-Sieger
Je nach Farbe und Größe ist sie ab 46€ zu bekommen. Für diesen Preis ist sie wirklich sehr gut. Die #346 ist stabil und hat alles was wichtig ist. Die Wände gehen bis zum Boden, es kann also weder Spielzeug, noch ein Malheur wie Hundepipi raus plätschern und auch keine Pfote durch rutschen. Nur vorne an der Tür ist ein Spalt. Eine Einlegematte kann gewechselt werden und sollte mit Klett befestigt werden. Seitlich und hinten sind großflächig Gitter zum Belüften und zum Rausschauen. Die Tür ist verschließbar. Die Box wiegt nur 8,9-12 kg, je nach Größe. Sie hat einen Neigungswinkel von 76 Grad, dies ist praktisch und angenehm.
Die größte Größe hat eine Tiefe von 85 cm und eine Breite von 65 cm, Höhe 71 cm. Damit passt sie z.B. noch in den BMW X1 und X3, Audi Q5 und Q7, Skoda Octavia, VW Touran.
Die #346 Hundebox ist hier ab 46€ kaufbar. Sogar die größte Größe kostet aktuell unter 60€. Das ist ein sehr guter Preis Hundebox #346 Infos, Maße und Preise
Test: Anschnallgurt für Hunde
Der Gurt von HundeliebeXL zeigt eine gute Verarbeitung und lange Haltbarkeit (inzwischen knapp 1 Jahr in Benutzung). Mit dem praktischen Beutel kann man ihn gut mitnehmen und auch im Taxi sowie bei Freunden im Auto nutzen. Der Karabiner ist stabil, der Klickverschluss ist leichtgängig und hält perfekt in jeder Automarke. Die Länge des Gurtes ist verstellbar von 35-65 cm. Der Preis ist erstklassig. Hier zum besten Preis kaufbar: Hundeautogurt von HundeliebeXL
Falls ihr Hund mit dem Autofahren Probleme hat, dann probieren sie doch das von unserer Familie entwickelte CaDnow- Training © aus. Es hat im Laufe von Jahrzehnten schon vielen Hunden und ihren Besitzern geholfen. Einen Artikel darüber finden sie auf diesem Blog.

Fotos: Der Hund auf den Fotos heißt Zilly und hat seinen eigenen Instagramaccount unter @zillyswelt