4 Alltagshelfer für das Leben mit dem Hund

Wenn ein Hund ins Haus kommt ändert sich vieles. Es zieht viel Liebe ein, aber es wird auch Dinge geben die nerven oder zeitaufwändig sind. Doch das muss nicht sein.

Im Laufe vieler Jahre haben wir einige Alltagshelfer gefunden, die das Leben mit Hund einfacher machen. Wir wollen euch heute 4 dieser Insidertipps verraten:

Tipp 1: Alternative zur Hundekottüte

Eine lästige Pflicht ist das Aufheben des Hundekot. Wer mag schon gerne nur durch eine dünne Tüte geschützt den Hundekot anfassen. Oder noch viel schlimmer, Durchfall vom Asphalt kratzen?

Daher unser Tipp: Kottüte mit integrierter „Schaufel“

 

Der Hundekotgreifer ist Kottüte und Schaufel in einem. Er ist ideal für Menschen die sich vor Hundekot ekeln. Das Gewicht beträgt nur 5 gramm und er passt in die Hosen- wie Jackentasche. Er besteht aus Hundekotgreifer preiswertAltpapier und ist absolut umweltverträglich. Durch die 2 „Schaufeln“ kann selbst weicher

Hundekotbeuteloder viel Kot einfach eingesammelt werden. Bei einem Expertentest war dies zudem der Testsieger. Und auch bei der Sendung HundKatzeMaus ging diese Kottütenvariante als Testsieger hervor. Unsere gesamte Familie benutzt nur noch diese Art Hundekottüte . Hier kann man dies kaufen: www.amzn.to/2BG0tiL

Tipp 2: LED Halsband – der Hund leuchtet im Dunkeln 

Wer kennt das nicht, die letzte Gassirunde, es ist dunkel und „Huch, wo ist der Hund?“ Dabei steht er nur 3 Meter entfernt. Oder ein Radfahrer biegt um die Ecke und übersieht den Hund im Dunkeln.

Die Lösung: Ein Leuchthalsband das ein normales Halsband ist

LED Leuchthalsband HundehalsbandBisher benutzten einige Hundehalter zusätzlich Leuchtanhänger oder Halsringe. Das ist jetzt nicht mehr nötig. Denn an diesem LED Halsband kann die Leine befestigt werden und auf Knopfdruck leuchtet es. Dauerhaft oder blinkend. Wie man es möchte. Dabei ist es nicht grell. Eine Variante in grün gibt es hier: www.amzn.to/2GBG1Rdo 

Tipp 3: Nie mehr Bälle verlieren

Um 16 Uhr fängt es schon an dunkel zu werden. Trotzdem möchte man nach der Arbeit mit dem Hund Bälle werfen. Dabei gehen immer wieder Bälle verloren, weil man sie nicht mehr findet.

Die Lösung: Leuchtbälle – ein Hundeball der leuchtet Leuchtball USB

Hier haben wir 2 Varianten getestet: Der Flippy , dieser beginnt beim Aufprall zu leuchten. Mittels USB kann er immer wieder geladen werden. Es sind also keine Batterien nötig. Der Ball ist wirklich klasse und hat auch intensives Kauen überstanden. Er wird von allen Hunden in der Familie geliebt.

Und der JuliusK9 Hundeball, dieser ist fluoreszierend. Er Leuchtball aufladbarleuchtet also in der Dunkelheit permanent und muss nicht aufgeladen werden. Am Julius K9 befindet sich außerdem eine Schnur für Zerrspiele und zum Werfen. Hier waren wir damals skeptisch, denn der Ball ist nicht rund sondern leicht eckig. Die Hunde lieben ihn aber genauso. Er ist absolut robust.

Tipp 4:  Stressiges Hundebürsten ade

Den Hund zu bürsten kann Spaß machen, doch alle paar Minuten die Bürste zu säubern nicht. Denn man muss die Haare zwischen den Borsten heraus frimmeln.  Dadurch dauert das Bürsten doppelt so lang wie mit der „Wunderbürste“. Wir waren wirklich happy, als wir sie entdeckt haben.

Unsere Entdeckung: Die Automatic Hundebürste Hundebuerste

Bei der Automatic Hundebürste klickt man nach dem Bürsten auf den Knopf und in          1 Sekunde lösen sich die Haare von selbst. Mit aktuell 10,20 € ein super Preis. Fellpflegebuerste

Damit nicht so viele Haare in der Wohnung herum fliegen bürsten wir jeden Tag ein paar Minuten mit der Wunderbürste. Man merkt den Unterschied sofort.

Weitere Alltagshelfer für den Hund veröffentlichen wir in ein paar Tagen. Schaut einfach regelmäßig bei uns rein oder tragt euch in den Newsletter ein.

 

6 Pflegetipps vom Tierarzt & uns

Dies ist die Kurzfassung des Beitrags.

Hundepflege Tipps vom Tierarzt

Kurz und knapp, aber umso wichtiger sind diese sechs Tipps von Tierarzt Dr.Zete Martin aus Berlin:

  1. Den Hund nur 3-4x im Jahr mit Shampoo waschen. Sonst nur mit klarem Wasser
  2. Auf keinen Fall Shampoo für Menschen verwenden. Denn die Menschenhaut hat ganz andere Bedürfnisse
  3. Beim Hundefriseur sehr auf Sauberkeit des Salons, des Friseurs und von den Geräten achten. Die Ansteckungsgefahr mit Hauterkrankungen ist hier sehr hoch
  4. Regelmäßig die Unterwolle entfernen, damit die Haut besser atmen kann. Dies beugt Hauterkrankungen vor und hilft dem Hund im Sommer. 1x in der Woche Unterwolle auskämmen ist ideal (April bis September, je nach Rasse und Haltung des Hundes sind Abweichungen möglich. Fragen sie uns gerne)
  5. Regelmäßig die Ohren reinigen
  6. Regelmäßig die Zähne mit der Zahnbürste putzen. Hundezahncreme mit Leberwurstgeschmack erleichtert das Putzen.